Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Mit Unterstützung der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung hat respACT 2021 das Projekt DIGI FOR SDG ins Leben gerufen.
Die Ausgangsthese: Digitalisierung kann durch systemische und nachhaltige Innovationen sowie Anwendungen digitaler Technologien eine Transformation - im Sinne der SDGs - beschleunigen und maßgeblich zu deren Erreichung beitragen. Davon ausgehend haben wir digitale Technologien auf allen drei Ebenen der Nachhaltigkeit beleuchtet – der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen - und der unmittelbare Beitrag zu den entsprechenden Unterzielen der SDGs evaluiert. Mit den Ergebnissen wollen wir zeigen, wie digitale Technologien konkret zur Erreichung des SDGs beitragen können.
DIGILeitfaden
Der DIGI FOR SDG-Leitfaden stellt das Kernstück des Projektes dar. Folgende Inhalte sind darin zu finden:
Ein praxisnaher Überblick, wie österreichische Unternehmen jeder Größe digitale Technologien jetzt schon nutzen, um zur Erreichung der SDGs beizutragen.
Eine Liste der wichtigsten Förderungen und Unterstützungsangebote im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Stand Herbst 2022).
Konkrete Beispiele aus der unternehmerischen Praxis, Expert*innenmeinungen zum Thema & eine Darstellung, wie wir die digitale Transformation der Wirtschaft gemeinsam zu einer grünen Transformation werden lassen.
Wir hoffen, mit der vorliegenden Publikation das Interesse an digitalen Technologien zu wecken und ein besseres Verständnis für ihre Möglichkeiten in der Wahrnehmung unternehmerischer Verantwortung zu vermitteln. Unternehmen, die sich am Leitfaden orientieren, tragen zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft bei und sichern sich dabei ihre Wettbewerbsfähigkeit.
digilearning
Die respACT-Academy bietet interaktiv gestaltete eLearning-Kurse sowie Aufzeichnungen unserer Webinare und Workshops und stellt damit eine wertvolle Grundlage für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung dar.
eLearning-Kurs:"Digitalisierung & Nachhaltigkeit" |
In diesem eLearning-Kurs erhalten Sie in zwei Modulen einen Überblick zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsperspektive und wie diese durch den Einsatz von digitalen Technologien verändert werden kann.
|
NACHSCHAU WEBINAR: DIGITALISIERUNG & NACHHALTIGKEIT – Twin Challenge / Twin Opportunity | 21.09.21 [Exklusiv] |
Das Webinar bietet einen Überblick, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf europäischer Ebene bereits strategisch gemeinsam behandelt werden und zeigt, wie österreichische Unternehmen diese Herausforderung schon heute meistern.
|
digiWALL
In der DIGI WALL werden verschiedenste Beiträge – von Artikeln über Social Media Posts bis hin zu Video-Interviews – rund um die Schnittstelle Digitalisierung & Nachhaltigkeit gesammelt präsentiert. Quelle sind sowohl respACT als auch verschiedenste Unternehmen und Expert*innen.
veranstaltungen
Im Herbst 2022 fanden mehrere Veranstaltungen zum Projektthema statt. Die Nachberichte dazu finden Sie hier:
CEO-Talk: Wie der digitale Wandel nachhaltig gestaltet werden kann |
Im Rahmen des Projektes DIGI FOR SDG lud respACT am 24. November 2022 ins Lighthouse10 im Haus des Meeres zum CEO-Talk ein. Im Fokus stand dabei die Schnittstelle „Digitalisierung & Nachhaltigkeit“ und insbesondere die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Welche Bedeutung die TWIN CHALLENGE - TWIN OPPORTUNITY für die österreichische Wirtschaft hat und wie sie proaktiv genutzt werden kann diskutierten etwa 40 Entscheidungsträger*innen unter der Moderation von Dr. Fred Luks, Publizist und Nachhaltigkeitsexperten.
|
Hands-On Workshop: Sensing the impact |
In einem halbtägigen, praxisnahen Workshop haben sich Unternehmensvertreter*innen entlang des Lebenszyklus eines Beispielproduktes mit der TWIN CHALLENGE - TWIN OPPORTUNITY Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.
|
Unterstützt durch
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkte optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.