Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Der 2019 eingeführte respACT-Arbeitskreis B zu „Politische Rahmenbedingungen und Wettbewerbsfähigkeit“ behandelte in seinen ersten beiden Treffen Fragen rund um das Thema Klimaschutz. Unter der Leitung von respACT-Vizepräsident Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH, kamen die ca. 12 Teilnehmenden im Mai und im September zusammen, um miteinander und im Austausch mit einem wissenschaftlichen Experten zu arbeiten und zu diskutieren. Die Ergebnisse der beiden Treffen flossen in das respACT-Positionspapier an die neue Bundesregierung (Oktober 2019) sowie in die Klimabroschüre (Dezember 2019) ein.
Wo anfangen?
Das erste Arbeitskreistreffen begann mit einem respACT-Impulsreferat zu den aktuellen Rahmenbedingungen zu Klimaschutz. Auf Basis dieses gemeinsamen Wissensstandes diskutierten die Teilnehmenden, welche Rahmenbedingungen es braucht, um Österreich zu einem Global Player im Klimaschutz und damit international wettbewerbsfähig zu machen. Anhand von Positiv- und Negativbeispielen aus unterschiedlichen Branchen zeigten die anwesenden UnternehmerInnen Lücken in der Politik sowie in der Gesetzgebung auf und versuchten gemeinsam zu argumentieren, wie es gelingen kann, alle Unternehmen zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu bringen.
Was fordern?
Die Diskussion konzentrierte sich auf die folgenden Forderungen:
Diese Gesetze und Anreize müssen sich direkt auf das Kerngeschäft der Unternehmen auswirken. Erst dann, wenn sich Klimaschutzmaßnahmen positiv auf die Gesamtkosten auswirken bzw. wenn sich „Nichtstun“ negativ auf die Gesamtkosten auswirkt, wird es möglich sein, über die verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen hinweg Unternehmen für den Klimaschutz zu gewinnen.
Wie Risiken bewerten?
Auf Basis dieser Diskussion kam der Wunsch der Teilnehmenden auf, sich im zweiten Treffen mit den (finanziellen) Risiken auseinanderzusetzen, die einem Unternehmen entstehen können, wenn keine Klimaschutzmaßnahmen getroffen und entwickelt werden. Damit wurde auch verbunden, welche Wettbewerbsvorteile einem Unternehmen entstehen können, das bereits in Klimaschutzmaßnahmen investiert.
Unter der Expertise von Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung, widmete sich das zweite Treffen verschiedenen Methoden der Risikonalyse bzw. Risikobewertung. Christian Helmenstein eröffnete seinen Input mit der Frage, wo die klimarelevanten „Risiken“ eines Unternehmens anfangen und aufhören und analysierte exemplarisch Liefer- und Leistungsketten. Nachdem die eigene Liefer- und Leistungskette bewusst und transparent gemacht wurde, können in einem nächsten Schritt Risiken identifiziert und später auch gemanagt werden. Das Ziel ist, eine Situation herbeizuführen, in der das Risiko, beispielsweise klimaschädliches CO2 zu produzieren, geringer ist als zuvor. Eine Voraussetzung für das Gelingen einer solchen Analyse und auch der gewünschten Veränderungen ist dabei das Teilen von Wissen entlang und auch über die jeweilige Liefer- und Leistungskette hinaus.
Den gesamtwirtschaftlichen Blick brachte Christian Helmenstein mit der Präsentation der Studie COIN „Cost of Incation – Assessing the Costs of Climate Change for Austria“ in die Diskussion ein. Die Studie ist ein Versuch, die Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich anhand einzelner Teilbereiche wie Land- und Forstwirtschaft, Gesundheit, Verkehrsinfrastruktur oder Gebäude ökonomisch zu bewerten.
Die respACT-Arbeitskreise werden unter dem Motto #ThinkTank mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort umgesetzt.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.