Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
V.l.n.r. hinten: Michael Hofstätter (ZAMG), Therese Daxner (Daxner & Merl), Henriette Gupfinger (Austrian Marketing University Wieselburg), Christoph Cizek (Wirtschaftsforum Waldviertel).
V.l.n.r. vorne: Johannes Gutmann (SONNENTOR), Herbert Schlossnikl (respACT bzw. Vöslauer Mineralwasser GmbH)
Das UN-Nachhaltigkeitsziel Nummer 13 „Maßnahmen für den Klimaschutz“ ganz regional: Am 15. Mai 2019 luden respACT und SONNENTOR nach Sprögnitz ins Waldviertel. Unter dem Motto „Retten wir das Klima: CO2-Bilanz messen und verbessern“ wurde einen Vormittag lang referiert, debattiert und studiert.
Herbert Schlossnikl, respACT-Vizepräsident und Landeskoordinator für Niederösterreich sowie Geschäftsführer der Vöslauer Mineralwasser GmbH, und Johannes Gutmann, Geschäftsführer von SONNENTOR, begrüßten die Teilnehmenden im TEEater und übergaben das Wort an Michael Hofstätter. Als Leiter der Fachabteilung Klimasystem und –folgen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik gab er Einblicke in die globalen sowie lokalen Auswirkungen des Klimawandels. Ausgehend von einer Übersicht über die weltweite Entwicklung des Klimas seit Mitte des 19. Jahrhunderts analysierte und erklärte er „Klimaveränderungen und –folgen in Niederösterreich“.
Das Ziel von respACT lag jedoch nicht nur darin, mit dieser Veranstaltung einen Überblick über regional zu erwartende klimatische Veränderungen zu geben, sondern darüber hinaus, praktische Initiativen zur betrieblichen CO2-Reduktion vorzustellen. In diesem Sinne zeigte Johannes Gutmann im Anschluss, warum und wie er sich mit seinem Unternehmen für den Klimaschutz einsetzt. Mit inspirierenden Geschichten und Erfahrungen aus seinem Leben sowie seiner Arbeit motivierte er in seinem Vortrag „Klimaschutz in der Praxis: #EsGehtAuchAnders: CO2-Reduktion bei SONNENTOR“ die Anwesenden, sich ebenfalls im Klimaschutz zu engagieren. Mithilfe verschiedener Beispiele erklärte er, wie unternehmerisches Denken und ökologisches Handeln sich ergänzen und einander stimulieren können: von der Ausstattung der Produktions- und Lagerhallen mit Solaranlagen, über die Verwendung von Regenwasser für die Sanitäranalgen, bis hin zu einer Kantine, die nicht nur mit regionaler Küche aufwartet, sondern auch als Ort der Begegnung dient.
Wie ein Unternehmen die eigene Klimawirksamkeit bemessen um darauf aufbauend den Weg in Richtung Klimaschutz einschlagen kann, präsentierte Therese Daxner, Geschäftsführerin des Beratungsbüros Daxner & Merl in ihrem Vortrag „Effektiver Klimaschutz für Unternehmen: Der Carbon Footprint als Wegweiser für messbare Verbesserung“. Anhand der Beispiele Personen-Mobilität und Dienstleister vs. Stahlindustrie veranschaulichte sie, wie der Carbon Footprint eines Unternehmens berechnet werden kann und in Folge auch, wie sich das Ergebnis strategisch einsetzen und entsprechend kommunizieren lässt.
Nach einer kurzen Kaffeepause zeigte sich in der Podiumsdiskussion, dass die vorgetragenen Inhalte bereits erste Früchte tragen und bei den Anwesenden Fragen und Ideen aufwerfen. Ideen, die in die anschließende Betriebsführung und das gemeinsame Mittagessen mitgetragen wurden, die dem Kennenlernen des Waldviertler Kräuterproduzenten und dem Austausch unter den Teilnehmenden dienten.
Die Präsentationen der Vortragenden stehen Ihnen hier zum Download zu Verfügung:
In der Presseaussendung melden sich die Organisatoren respACT & SONNENTOR zu Wort.
Mit freundlicher Unterstützung des BMNT und des Wirtschaftsforums Waldviertel
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.