Mit nachhaltigen Investitonen den Green Deal realisieren
Sustainable Finance lenkt Kapital in eine klimaneutrale Wirtschaft und stärkt nachhaltige Geschäftsmodelle. Im Einklang mit dem Europäischen Green Deal integriert sie ESG-Kriterien in Finanzentscheidungen. Green Bonds und die EU-Taxonomie definieren messbare Standards für nachhaltige Investitionen. Initiativen wie die Green Finance Alliance setzen diese Ziele auch in Österreich aktiv um.
respACT unterstützt Unternehmen dabei, Green Finance gezielt umzusetzen – mit einem Fokus auf ESG-Integration und strategisches Klimarisikomanagement. In Workshops und Webinaren vermittelt respACT praxisnahe Einblicke in regulatorische Entwicklungen und Investitionsentscheidungen entlang nachhaltiger Kriterien.
Beim Webinar „Green Finance II“ (Mai 2024) diskutierten Expert*innen aus Finanzwirtschaft, Beratung und Unternehmenspraxis darüber, wie ESG-Ziele glaubwürdig und wirksam in Finanzierungsprozesse eingebettet werden können. Besonders hervorgehoben wurde dabei:
„Transparenz ist die Währung nachhaltiger Finanzmärkte – wer klare ESG-Ziele formuliert und messbar macht, gewinnt Vertrauen.“
Für eine fundierte Auseinandersetzung mit Klimarisiken stellt respACT gemeinsam mit FutureWise Partners ein englischsprachiges Factsheet bereit, das zentrale Grundlagen, Begriffe und praxisnahe Empfehlungen übersichtlich zusammenfasst.
Factsheet: "Green Finance (2024)"
Unterstützt von dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Was ist die EU-Taxonomie und welche Vorbereitungen sind von Unternehmen zu treffen, um den Berichtspflichten gemäß der EU-Taxonomie-Verordnung nachzukommen?
In diesem Kurs erhalten Sie in fünf Modulen einen kompakten Einstieg in die EU-Taxonomie.
Welche weiteren Wirtschaftstätigkeiten sind in den sechs Umweltzielen der EU-Taxonomie enthalten und wie sind die erforderlichen Informationen entsprechend zu melden?
In diesem Kurs erhalten Sie in drei Modulen einen detaillierten Einblick in einzelne Aspekte der EU-Taxonomie-Verordnung.
Nachhaltige Finanzierung ist ein zentraler Hebel für die Transformation der Wirtschaft. Unternehmen, die ökologische und soziale Kriterien in ihre Finanzierungsentscheidungen integrieren, sichern sich langfristige Wettbewerbsfähigkeit und tragen aktiv zur Erreichung der Klimaziele bei.
Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.