Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

VBV - Vorsorgekasse AG

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mittel
  • Sparte: Bank und Versicherung
  • www.vorsorgekasse.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

VBV - Vorsorgekasse AG

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die VBV - Vorsorgekasse AG verwaltet das Abfertigungsvermögen von rund 5,5 Mrd. Euro für etwa 3 Mio. Arbeitnehmer:innen. Mittlerweile ist jede:r dritte Arbeitgeber:in Kund:in. Mit einem Marktanteil von 34 % ist die VBV die größte österreichische Vorsorgekasse. Die VBV setzt auf nachhaltiges Investment, seit Gründung (2002) begleitet ein Ethik-Beirat die Veranlagungsentscheidungen. Seit 1. Jänner 2008 ist die Abfertigung NEU auch für freie Dienstnehmer:innen und Selbständige obligatorisch. Freiberuflich Tätige und Landwirt:nnen können sich auf ffreiwilliger Basis für diese Form der betrieblichen Vorsorge entscheiden und folgende Vorteile nutzen:

  • Veranlagung erfolgt KESt-frei
  • Bruttokapitalgarantie auf alle einbezahlten Beiträge
  • Sichere, nachhaltige Veranlagung, Einlagensicherung
  • lebenslange, steuerfreie Zusatzrente sowie Vererbbarkeit

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

„Die Vision der VBV-Vorsorgekasse ist es, nachhaltige Werte zu schaffen und aktiv zur Lebensqualität der Menschen beizutragen.“

Nachhaltigkeit ist zentraler Teil unserer Unternehmensstrategie.
 

Das Thema „Abfertigung NEU" zählt seit 2003 zu den positiv besetzten ökonomischen Entwicklungen unseres Landes. Mit ihrer Einrichtung wurde die Basis für eine neue Qualität der betrieblichen Vorsorge geschaffen. Als Bindeglied zwischen der staatlichen Altersversorgung und den privaten Produktangeboten ist die betriebliche (Mitarbeiter:innen-) Vorsorge innerhalb kürzester Zeit zu einem heute nicht mehr weg zu denkendem Faktor geworden.

Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit manifestiert sich in Werten, Leitzielen und Leitbild der VBV. Wir sehen Nachhaltigkeit als integrativen Ansatz.


Der bedeutendste Beitrag unseres Unternehmens für eine Nachhaltige Entwicklung liegt sicherlich in der ethischen Veranlagung des uns anvertrauten Geldes. Darüber hinaus stehen wir im Sinne einer transparenten Unternehmensführung für ehrliche Kommunikation und offene Dialogbereitschaft.


Seit 2007 gibt es ein CSR Management. Hier setzt man auf den Ethikgrundsätzen und Nachhaltigkeitskriterien in der VBV auf, evaluiert die bisherige Praxis und unterstützt die Nachhaltigkeitspolitik des Vorstands und der gesamten Organisation.

Das CSR-Management ermittelt und bewertet alle relevanten Daten und Dokumente zu ESG-Themen, setzt Intiativen und Maßnahmen und evaluiert Fortschritte.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Die VBV - Vorsorgekasse sieht ihren Auftrag in der verantwortungsbewussten Veranlagung von Vorsorgekapital. Gemäß dem Prinzip des "Investor Citizenship" tragen wir diese Verantwortung für die gesamte Stakeholder-Gemeinschaft, zu der wir neben unseren Kunden, also den Unternehmen und deren Mitarbeitenden auch die Umwelt zählen. Daher ist unsere Investmentphilosophie nach ethisch - nachhaltigen Grundsätzen ausgerichtet, da wir der tiefen Überzeugung sind, damit für unsere Kund:innen einen Mehrwert zu erzielen. Die konkreten Veranlagungsergebnisse stützen unsere Position. Neben unseren Positiv- und Ausschlusskriterien ist es uns wichtig, auf den ganzheitlichen Ansatz hinzuweisen, der sich in der CSR-Strategie der gesamten VBV-Gruppe widerspiegelt. Sie umfasst sechs nachhaltige, strategische Oberziele für die Veranlagung. Diese Veranlagungs-Oberziele orientieren sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) und sollen sicherstellen, dass die gesamte VBV-Gruppe, die über 13,8 Milliarden

Euro veranlagt, zur Erreichung der SDGs beiträgt. Insbesondere konzentrieren wir uns auf das SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“, wo wir den größten Impact erzielen können. Dementsprechend lautet ein Oberziel

in der Veranlagung: „Klimaschutz, Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5°C“. Dieses Ziel steht im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen, wonach die Erderwärmung gegenüber vorindustriellem Niveau auf 1,5°C begrenzt werden soll. Die VBV bekennt sich zu diesem Abkommen und leistet ihren Beitrag.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

CSR - Team

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.vbv.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-als-unternehmensvision/

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts

jährlich

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://www.vbv.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsberichte/
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform

      Zweck: Analyse

    • Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 3 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen

      Zweck: Social Media

    • Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

      Zweck: Social Media

  • ↓ 1 Dienst
    • Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.