Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

Hypo Vorarlberg Bank AG

  • Unternehmenssitz: Bregenz
  • Größe: Groß
  • Sparte: Bank und Versicherung
  • www.hypovbg.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

Hypo Vorarlberg Bank AG

Kurzdarstellung des Unternehmens

Seit ihrer Gründung im Jahr 1897 ist die Hypo Vorarlberg Bank AG ein zuverlässiger, beständiger und achtsamer Partner der regionalen Wirtschaft und Bevölkerung. Die drei Kernkompetenzen Firmenkundengeschäft, Wohnbaufinanzierung und Anlagegeschäft bilden das Fundament, auf dem die Bank nachhaltig und erfolgreich wirtschaftet. Die Bank tritt in ihrem Heimatmarkt Vorarlberg als Universalbank auf und besetzt außerhalb der Region Nischen. Ein Ausbau der Geschäftstätigkeit erfolgt mit Bedacht und Fokus auf eine risikobewusste Kredit- und Geschäftspolitik. Klares Unternehmensziel ist es, die Nummer 1 im Heimatmarkt zu bleiben, wobei Rentabilität und Stabilität vor Wachstum stehen.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie der Hypo Vorarlberg steht die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Erfolg, sozialen Aspekten sowie ökologischer Verträglichkeit. Diese drei Dimensionen der Nachhaltigkeit bringt die Bank in eine möglichst gute Balance. 

 

Weiters ist es der Hypo Vorarlberg ein wichtiges Anliegen zur Stabilität und Leistungsfähigkeit des Wirtschaftssystems beizutragen. Daher wird auch darauf geachtet, dass die Wertschöpfung überwiegend in den Marktgebieten stattfindet. Dies geschieht u.a. durch sichere und familienfreundliche Arbeitsplätze sowie Ausbildung von Nachwuchs.

 

Diese Bemühungen werden extern bestens bewertet - nicht nur die DZ Bank verleiht der Bank ein Gütesiegel, auch bei ISS ESG ist die Hypo Vorarlberg mit der Ratingnote C unter den besten 10% des Sektors "Öffentliche und Regionalbanken".

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Konkrete Schritte in Bezug auf CSR und Nachhaltigkeit werden in der Hypo Vorarlberg bereits seit vielen Jahren unternommen. 2011 wurden die Nachhaltigkeitsbestrebungen erstmals im Geschäftsbericht integriert. Seit 2016 wird die Gruppe Nachhaltigkeit stetig ausgebaut, im selben Jahr wurde der Nachhaltigkeitsbericht aus dem Geschäftsbericht gelöst. Heute orientiert sich der Bericht an den GRI-Standards - Option "Kern" und inkludiert die EU-Taxonomie. Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse wurden die relevantesten Themen der Stakeholder herausgearbeitet und die Ausrichtung bzw. das Berichtswesen entsprechend angepasst.

 

Den größten Einfluss auf Nachhaltigkeitsbelange nimmt die Hypo Vorarlberg über die Entscheidung, mit wem sie Geschäfte macht, welche Finanzierungen sie abschließt, welche Wertpapiere sie für sich erwirbt, in ihren Finanzprodukten verwendet und ihren Kundinnen und Kunden in der Beratung anbietet. Daher wurden bereits 2017 im Finanzierungs- und Anlagegeschäft sowie in der Eigenveranlagung ethische und nachhaltige Kriterien eingeführt. Diese dienen der gezielten Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken und nachteiliger Auswirkungen.

 

Das Thema ist folglich bereits tief im Kerngeschäft verankert - hier setzt die Bank zudem auf nachhaltige Investmentlösungen sowie Maßnahmen im Kreditgeschäft. Das Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen wird laufend ausgebaut, verbessert und an der EU-Taxonomie ausgerichtet. Seit November 2021 gelten alle im aktiven Angebot befindlichen Hypo Vorarlberg Fonds und Vermögensverwaltungsstrategien als Finanzprodukte mit ökologischen und sozialen Merkmalen im Sinne der SFDR. Zudem werden alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um Nachhaltigkeitsrisiken zu minimieren.

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Die Nachhaltigkeitsbeauftragten - Nachhaltigkeit ist eine Stabsstelle und direkt dem Vorstand unterstellt.

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.hypovbg.at/nachhaltigkeit

Link zum formalisierten Dialog mit Anspruchsgruppen

Die Ergebnisse des vergangenen Stakeholderdialogs wurden in der Wesentlichkeitsanalyse aufgearbeitet (Nachhaltigkeitsbericht 2021, S. 15 ff.)

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Regelmäßige, formelle und informelle Stakeholderdialoge/Nachhaltigkeitsumfragen über diverse Medien (postalisch, Mail/Newsletter, Website, Social Media-Kanäle), Intranet, Mitarbeiterzeitung, Whistleblowing, Kundenevents, etc.

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts

jährlich

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://www.hypovbg.at/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Vektorformat Illustrator swisspor Logo Pantone

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform

      Zweck: Analyse

    • Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 3 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen

      Zweck: Social Media

    • Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

      Zweck: Social Media

  • ↓ 1 Dienst
    • Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.