Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Welche Fähigkeiten bzw. Kompetenzen brauchen Unternehmen bei der Entwicklung von kreislauffähigen Innovationen? 8 Praktiker*innen haben ihre Erfahrungen geteilt.
Die EU hat sich mit dem European Green Deal ein ehrgeiziges Ziel gesetzt – Europa soll als erster Kontinent bis 2050 klimaneutral werden[1]. Einen wichtigen Baustein für die Erreichung dieses Ziels stellt der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft (CEAP) dar, welcher die Transformation unseres linearen Wirtschaftssystems hin zur Kreislaufwirtschaft fördern soll.[2] Für Unternehmen haben diese Entwicklungen weitreichende Folgen, denn um den Herausforderungen einer kreislauffähigen Zukunft gerecht zu werden, bedarf es oftmals einer Neubetrachtung der eigenen Kompetenzen.
Doch welche Kompetenzen sind hier gemeint? Im Rahmen einer Masterarbeit am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW haben acht Praktiker*innen einen Einblick in ihre eigene Unternehmenserfahrung gegeben und über Erfolgsfaktoren sowie Stolpersteine bei der Umsetzung von Projekten zur Entwicklung von kreislauffähigen Innovationen berichtet. Die daraus abgeleiteten Erkenntnisse können als Hilfestellung für Unternehmen dienen, die den Weg in Richtung Kreislaufwirtschaft einschlagen wollen:
Abbildung 1 gewährt einen visuellen Überblick darüber, welche Fähigkeiten bzw. Kompetenzen von den Praktiker*innen als wichtig identifiziert wurden, um Chancen für kreislauffähige Innovation zu identifizieren („Sensing“), zu ergreifen („Seizing“) und diese letztendlich auch erfolgreich umzusetzen („Reconfiguring“), wobei eine klare Abgrenzung dieser drei unterschiedlichen Phasen in der Praxis nicht gegeben ist. Als Basis für alle drei Etappen wurde das richtige Mindset als grundlegender Erfolgsfaktor genannt.
Abbildung 1 Dynamische Fähigkeiten für Innovation für die Kreislaufwirtschaft (eigene Darstellung)
Fest steht, dass uns die Circular Economy als Innovationstreiberin weiterhin begleiten wird. Um das wirtschaftliche und ökologische Potenzial voll ausschöpfen zu können, ist es für Unternehmen deshalb an der Zeit, Kompetenzen für eine kreislauffähige Zukunft zu entwickeln bzw. zu fördern.
Über die Autorinnen
Julia Prattinger, MA, ist Absolventin des Masterstudiengangs „Organisations- und Personalentwicklung“ der FH Wien der WKW. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind Teil ihrer Masterarbeit, die die Frage behandelt, welche Kompetenzen Unternehmen benötigen, um Chancen für kreislauffähige Innovationen zu identifizieren und erfolgreich zu nützen. Die Arbeit wurde am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) im Rahmen des von der Stadt Wien geförderten Forschungsprojektes „Transformation for Sustainability (TransformS)“ verfasst.
Katharina Salomon, MSc, ist Research Associate am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) und Teil des Stadt Wien Kompetenzteams Change for Corporate Sustainability. Im Rahmen des Projekts „Transformation for Sustainability (TransformS)“ adressiert das Kompetenzteam die Frage, wie österreichische Unternehmen die erforderlichen strategischen Veränderungskompetenzen für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit (Dynamic Capabilities for Sustainability) entwickeln können.
Geleitet wird das Kompetenzteam von Dr.in Daniela Ortiz Avram. Laufzeit: 01.03.2021 bis 29.02.2024. Mehr Informationen unter https://ibes.fh-wien.ac.at/transforms/
Über die Institution
Das Stadt Wien Kompetenzteam Change for Corporate Sustainability am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien untersucht die Frage, wie österreichische Unternehmen die erforderlichen strategischen Veränderungskompetenzen für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln können.
LinkedIn | Twitter | Website IBES
[1] Europäische Kommission (2021). Europäischer Gründer Deal – die Verwirklichung unserer Ziele. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/fs_21_3688
[2] Europäische Kommission (2020). Neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Verfügbar unter: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_20_420
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.