Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
09. Dezember 2021

Wie unterstützen EU-Projekte bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz?

ICT-49 Projekte

Der erfolgreiche Einsatz von KI-Lösungen erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung, robuste Datenmanagement-Prozesse und ein klares Verständnis sowohl der Technologie- und Systemkapazitäten als auch der Bedürfnisse des Unternehmens. Die ICT-49-Projekte der EU erleichtern den Einsatz von KI-Lösungen, wobei sie sich jeweils auf verschiedene Herausforderungen konzentrieren. Für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), die daran interessiert sind, mögliche Anwendungen von KI in ihrem Unternehmen zu erforschen, bietet zum Beispiel das StairwAI-Projekt Unterstützung.

 

Das Konzept des StairwAI-Projekts besteht darin, den Einsatz von KI-Lösungen für low-tech KMU aus verschiedenen Bereichen zu erleichtern, indem es sie durch einen Matchmaking-Service auf der europäischen AI-on-demand-Plattform (ai4europe.eu) zu den notwendigen Ressourcen und Experten führt. KMU, die Interesse an KI- Lösungen haben, können ihre Anwendungsfälle oder Ideen im Business Consultancy Survey auf der StairwAI-Website beschreiben (https://stairwai.nws.cs.unibo.it/) und bei einer erfolgreichen Bewerbung auf einen der Open Calls von StairwAI finanzielle und technische Unterstützung für eine Machbarkeitsstudie oder ein Pilotprojekt zur Einführung von KI erhalten (mehr dazu hier: https://stairwai.fundingbox.com/).

 

 

Was ist die AI-on-Demand-Plattform und wie hängt sie mit dem StairwAI-Projekt zusammen?

Der ICT-49 Call ist mit dem Projekt „A European AI On Demand Platform and Ecosystem (AI4EU)“ verbunden, das zuvor im Rahmen des H2020-ICT-2018-20-Calls finanziert wurde. Das Ziel dieses Projekts war eine europäische AI (KI) on Demand-Plattform. Diese mobilisiert die europäische KI-Community, um Unternehmen beim Zugang zu Fachwissen, Algorithmen und Tools zu unterstützen und KI erfolgreich anzuwenden. Die ICT-49-Projekte bauen auf der AI-on-Demand-Plattform auf und erleichtern den Einsatz von KI, indem sie die Serviceschicht der Plattform stärken. Die ICT-49-Projekte tragen zur Plattform bei, indem sie KI-bezogenes Wissen, Algorithmen, Tools, den Zugang zu entsprechenden Infrastrukturen, Ausrüstung, Datenressourcen und Expertenunterstützung bereitstellen.

 

Die EU ICT-49 Projekte

Insgesamt gibt es sechs verschiedene ICT-49 Projekte:

StairwAI, AIPlan4EU, BonsAPPs, AI4Copernicus, I-nergy und DIH4AI.

 

 

AIPlan4EU

konzentriert sich auf Handlungsplanung und Scheduling. Hierbei wird Künstliche Intelligenz verwendet, um Vorgehensweisen zum Erreichen eines bestimmten Ziels zu identifizieren.

(https://www.aiplan4eu-project.eu/)

Twitter | LinkedIn

 

AI4Copernicus

verbindet Künstliche Intelligenz mit der Welt der Erdbeobachtung (EO), indem sie die AI-on-Demand-Plattform zur bevorzugten digitalen Umgebung für Benutzer von Copernicus-Daten, Forscher und Innovatoren macht. (https://ai4copernicus-project.eu/)

Twitter | LinkedIn

 

I-nergy

unterstützt KI-on-Demand im Energiesektor, indem es sich modernste KI-, IoT-, Semantik-, Lern- und Analysetools zunutze macht. I-nergy arbeitet unter anderem an der Entwicklung, Skalierung und Demonstration innovativer KI-as-a-Service (AIaaS) Energieanalyseanwendungen und Digital Twin Dienste. (https://i-nergy.eu/)

Twitter | LinkedIn

 

BonsAPPs

bietet fertige und wiederverwendbare Ende-zu-Ende-Lösungen und deckt Experimente, Benchmarking, Bereitstellung und sichere Lizenzierung von KI-Lösungen am Deep Edge ab. (https://bonsapps.eu/)

Twitter | LinkedIn

 

DIH4AI

DIH4AI befasst sich mit dem Aufbau und der Vernetzung von KI-on-Demand Regionalplattformen, die von Digital Innovation Hubs (DIH) unterstützt werden und mit der paneuropäischen AI4EU-Toolbox und der Experimentplattform verbunden sind. Das Projekt wird hierbei eine kritische Masse an KI-Diensten und einen nahtlosen Betrieb sicherstellen.

Twitter | LinkedIn

 

Soziale Netzwerke & Kontaktinformationen

StairwAI & ICT-49 Kommunikation
Melissa Brunner | melissa.brunner@insight-centre.org
Twitter | LinkedIn

 

Dieser Beitrag ist Teil des DIGI FOR SDG Projekts und wird von der Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer unterstützt!

 

zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform

      Zweck: Analyse

    • Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 3 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen

      Zweck: Social Media

    • Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

      Zweck: Social Media

  • ↓ 1 Dienst
    • Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.