Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Auch in diesem Jahr fand der interaktive Workshop „Vom Businessplan zum Nachhaltigkeitsbericht“ statt – ein Format speziell für Start-ups und KMU. Diesmal im Future Health Lab Wien, wo engagierte Teilnehmer*innen aus dem Social- und Impact-Bereich gemeinsam die Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung erarbeiteten.
Einblicke in die regulatorische Landschaft
Brigitte Frey eröffnete die Session mit einem Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen für Start-ups und KMU, darunter die CSRD, EU-Taxonomie und Green Finance. Diese Rahmenbedingungen rücken zunehmend in den Fokus, da Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein strategischer Vorteil im Stakeholder-Management wird – besonders im Hinblick auf zukünftige Berichtspflichten.
Strategie und SDGs im Mittelpunkt
Unter dem Motto „Welche Rolle spielen die SDGs für Strategie und Kommunikation?“ leitete Alexandra Kick vom Thinkubator einen Deep Dive zu SDG!fit ein. Die Teilnehmer*innen reflektierten, wie die Sustainable Development Goals (SDGs) – besonders die Sub-Goals und der SDG-Kompass – als strategische Orientierungspunkte für nachhaltiges Wirtschaften genutzt werden können. Es wurde deutlich, dass die SDGs nicht nur als Inspirationsquelle dienen, sondern auch als effektives Kommunikationsinstrument.
Schrittweise Annäherung an den Nachhaltigkeitsbericht
Anhand von drei zentralen Leitfragen näherten sich die Teilnehmer*innen den Kernelementen eines Nachhaltigkeitsberichts:
In einer Mischung aus Selbstreflexion und offenem Austausch wurden Perspektiven geteilt und mögliche Lösungsansätze erarbeitet. Es wurde deutlich, dass die Vision eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts die Richtung vorgibt. Gleichzeitig sind viele kleine Schritte erforderlich, um in Bewegung zu kommen. Ein klarer Rahmen – Daten sammeln, analysieren und berichten – ist essenziell. Vorbilder aus der Branche sowie größere Unternehmen können als wertvolle Inspirationsquelle dienen.
Die Teilnehmer*innen nahmen die Erkenntnis mit, dass nachhaltige Veränderung durch Lernen voneinander und gegenseitige Unterstützung gelingt.
Unterstützt durch
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.