Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
In einem interaktiven Online-Workshop kamen über 110 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Branchen zusammen, um sich über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Klimareportings, insbesondere die Umsetzung des ESRS Standard E1, auszutauschen. Der Workshop bot eine Plattform für intensive Diskussionen und Wissensaustausch, die von den Expert*innen Constantin Saleta (denkstatt Österreich), Jakob Sterlich und Lola Wenger (ClimatePartner Austria) und Andreas Gumpetsberger (orange-cosmos) geleitet wurden.
Der Workshop begann mit einem allgemeinen Überblick über die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und die ESRS (European Sustainability Reporting Standards), um ein gemeinsames Verständnis des Themas für alle Teilnehmer*innen zu schaffen.
In den anschließenden vertieften Diskussionen, die in drei kleineren Gruppen stattfanden, wurden folgende Schlüsselthemen behandelt:
Gruppe 1: Treibhausgasbilanzierung (25 Personen)
Die erste Gruppe konzentrierte sich auf Fragen rund um die Treibhausgasbilanzierung nach allen Scopes, wobei besonders die Verpflichtung zur Erfüllung des ESRS hervorgehoben wurde. Die Diskussion drehte sich um die ersten Schritte zur Bilanzierung, Herausforderungen bei der Beschaffung von Daten im Unternehmen und die Auswahl geeigneter Anbieter für Emissionsdaten. Besondere Aufmerksamkeit galt den Schwierigkeiten im Umgang mit Scope-3-Daten und Strategien zum Abbau von Hürden.
Gruppe 2: Vom Klimaziel zum Klimatransitionsplan (40 Personen)
In dieser Gruppe wurden Fragen zu den Klimazielen und Klimatransitionsplänen von Unternehmen erörtert. Es wurde über den Umsetzungsprozess diskutiert und darüber, welche Arbeitspakete notwendig sind, um diese Ziele zu erreichen. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Kompatibilität der aktuellen Klimaziele gelegt und wie Unternehmen ihre CO₂-Berechnungen für Scope-3-Emissionen verbessern können. Die Teilnehmer*innen betonten die Chancen, die sich aus regulatorischen Vorgaben ergeben, und wie ein gemeinsamer Wandel Richtung Nachhaltigkeit bewirkt werden kann.
Gruppe 3: Datenmanagement (45 Personen)
Insgesamt wurden wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen für das Klimareporting geliefert und der Austausch mit Expert*innen ermöglichte es den Teilnehmer*innen, ihre Herausforderungen zu teilen und von den Erfahrungen anderer zu lernen. Dieser Workshop zielte darauf ab, das Bewusstsein für die Bedeutung des Klimareportings zu schärfen und Unternehmen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen.
Die Aufzeichnung des gesamten Workshops inklusive der Präsentationen der Sessions finden Sie auf unserer Academy-Seite.
Unterstützt von der Industriellenvereinigung Österreich
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.