Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Unternehmen werden zunehmend aufgefordert, sich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und diese strategisch im Unternehmen zu verankern. Dies erfordert ein entsprechendes Controlling. Doch wie kann dieses Nachhaltigkeitscontrolling gestaltet werden und wo kann es in einer Unternehmensstruktur angesiedelt werden? Mit einem Fokus auf die ökologische Nachhaltigkeitsdimension wurde dieser Frage im Rahmen einer Masterarbeit am IBES der FHWien der WKW nachgegangen, indem praktische Erfahrungen aus acht EMAS-zertifizierten Unternehmen in Österreich und Deutschland eingeholt wurden. Aus den Ergebnissen wurden vier konkrete Handlungsoptionen abgeleitet:
Die hier beschriebenen Handlungsoptionen können als komplementär zueinander verstanden werden. Beispielsweise lässt sich die Anwendung von Controllinginstrumenten optimal mit der Einbeziehung der Controllingabteilung vereinbaren und die Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter*innen durch die exakte Messbarkeit von ökologischen Faktoren verstärken. Der größte Mehrwert für die Steuerung der ökologischen Nachhaltigkeitsstrategie wird erzielt, indem alle vier Optionen zum gleichen Zeitpunkt bzw. zeitnah umgesetzt werden.
Über die Autorinnen:
Autorin 1: Anna Rennhofer, MA, ist Absolventin des Masterstudiengangs „Financial Management & Controlling“ der FHWien der WKW und seit 2018 als Controllerin tätig.
Autorin 2: Katharina Salomon, MSc, ist Research Associate am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der FHWien der WKW und Teil des Stadt Wien Kompetenzteams Change for Corporate Sustainability.
Das Kompetenzteam adressiert die Frage, wie österreichische Unternehmen strategische Veränderungskompetenzen für die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln können. Geleitet wird das Kompetenzteam von FH-Prof.in Dr.in Daniela Ortiz Avram. Laufzeit: 01.03.2021 bis 29.02.2024. Mehr Infos unter https://ibes.fh-wien.ac.at/transforms/
Soziale Netzwerke & Kontaktinformationen
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.