Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Ohne fundiertes Datenmanagement ist der Weg zur Nachhaltigkeit, wie ein Kompass ohne Nadel – ziellos. Nur wer genau weiß, wo er steht, kann sein Ziel sicher erreichen. Das Webinar „Smart Sustainability – Softwarelösungen für optimiertes ESG-Reporting“ widmete sich daher der Frage, welche Lösungen Unternehmen im Datenmanagement unterstützen und wie die ersten Schritte aussehen können.
Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema durch susform folgten drei Software-Tool-Vorstellungen aus dem respACT-Netzwerk, präsentiert von NetCero, VIRIDAD und prewave.
In der anfänglichen Umfrage zur Einschätzung des Datenmanagements im eigenen Unternehmen bewertete fast die Hälfte dieses als weniger gut (2 von 5). Es zeichnete sich ab, dass viele der über 70 Teilnehmer*innen Potenzial in der Einbindung von Software-Tools sehen, gleichzeitig vor allem durch die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) eine Notwendigkeit und Chance sehen, das Datenmanagement nachhaltig zu verbessern.
Birgit Haberl von susform betonte die entscheidende Rolle zuverlässiger Daten für das ESG-Reporting und strategischer unternehmerischer Entscheidungen. ESG-Daten (Umwelt, Soziales und Governance) spielen eine zunehmend zentrale Rolle in der Unternehmenssteuerung. Dies erfordert eine transparente, korrekte und nachvollziehbare Datenbasis, um zukunftsorientierte und nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Ein wesentlicher Aspekt des ESG-Datenmanagements ist die Integration von quantitativen und qualitativen Daten, die je nach Relevanz für das Unternehmen in die Berichterstattung der ESRS (European Sustainability Reporting Standards) einfließen.
Haberl gab zunächst einen Einblick in die zunehmenden Regularien rund um Nachhaltigkeit und betonte die Notwendigkeit klarer Verantwortlichkeiten und Prozesse, um die Herausforderungen in der Koordination der Daten zu meistern. Datenquellen sind dabei ebenso vielseitig und komplex wie die involvierten Abteilungen. Unternehmen sollten klare Definitionen, Berechnungsmethoden und Systemgrenzen nutzen, aber auch Mitarbeiter*innen schulen und das Thema in der Unternehmenskultur verankern, um ein gutes Datenmanagement zu erzielen. Den Weg dahin können Software-Tools erleichtern und ebnen!
Daher wurde im Webinar ein Überblick über ausgewählte Software-Tools gegeben. bieten konkrete Unterstützung beim ESG-Reporting. Hier eine kurze Zusammenfassung:
CSRD und Wesentlichkeitsanalyse
NetCero ist eine zentrale Plattform für ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement und deckt sowohl das Carbon Management, THG-Fußabdruck als auch die Wesentlichkeitsanalyse und CSRD & ESRS ab. Geplant sind zudem EU-Taxonomie und CSDDD als Schwerpunkte. Für die individuelle Unterstützung gibt es im Hintergrund Expert*innen der Nachhaltigkeitsberatung susform.
EU-Taxonomie
VIRIDADist eine weitere Plattform aus Österreich, die sich dem ESG-Datenmanagement verschrieben hat und ebenso individuelle Beratung anbietet. Hervorzuheben ist der fundierte Fokus auf die EU-Taxonomie und den integrierten regulatorischen Aktualisierungen.
CSDDD & Risikomanagement
prewave ist eine KI-basierte Plattform mit internationaler Ausrichtung auf die CSDDD und ein Risikomonitoring für die Risikoanalyse. Mithilfe von über 1,5 Millionen Lieferantendaten kann der Due Diligence Prozess rundum abgebildet werden.
Hinweis: respACT übernimmt keine Garantie für die Anbieter.
Bei Fragen zum Thema oder zu Kontakten der Unternehmen wenden Sie sich bitte an Natascha Rohe.
Wir bedanken uns bei der Industriellenvereinigung für die Unterstützung.
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.