csrTAG 2024
csrTAG 2024
csrTAG - Österreichs größter Unternehmenskongress für nachhaltiges Wirtschaften.
Unter dem Titel Diversity² - It's In Our Nature! wurden am 16. Oktober 2024 im UniCreditCenter am Kaiserwasser die Zukunftsthemen Diversität und Biodiversität umfassend beleuchtet. Wie Vielfalt und Nachhaltigkeit zusammenhängen und warum (Bio)Diversity als ökonomischer Erfolgsfaktor immer wichtiger wird, standen im Mittelpunkt der Erörterungen des hochkarätig besetzten Kongresses.
Vielfalt ist gesellschaftliche und planetare Realität. Der csrTAG 2024 machte deutlich, dass sie auch als unternehmerische Ressource genutzt werden kann. Bereits zum 19. Mal veranstaltete respACT, Österreichs führende Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften, dieses Jahreshighlight für Zukunftsthemen. Das respACT-Netzwerk vereint Unternehmen und Organisationen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft und fördert den Wissensaustausch im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und des Klimaschutzes.
Auf dieser Seite finden Sie Impulse, Statements und Diskussionen in Videos und Nachberichte zum Nachlesen!
Unter www.csrtag.at/rueckblick können Sie sich das Programm und die schönsten Momente in Bildern ansehen.
Wir sagen an dieser Stelle noch einmal DANKE - bei allen Sponsoren, Fördergebern, Medienpartnern und Inputgeber*innen des diesjährigen csrTAG 2024! Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung des Events nicht möglich gewesen.
„Über 350 Teilnehmende sind zusammengekommen, um die nachhaltige Transformation hin zu einer regenerativen Wirtschaftsweise voranzutreiben. Wir sagen, nur eine vielfältige Wirtschaft ist auch wirklich nachhaltig.“
Daniela Knieling, respACT-Geschäftsführerin
„Unser Unternehmenskongress ist ein Fixstern in der österreichischen Nachhaltigkeitsszene geworden und auch im nächsten Jahr werden wir für unsere Mitglieder wieder zentrale ESG-Themen auf die Bühne holen.“
Peter Giffinger, CEO bei Saint-Gobain in Österreich
hauptProgramm
Diversity2
It's in Our Nature
16. Oktober 2024
Unicredit-Center am Kaiserwasser
Eiswerkstraße 20, 1220 Wien
KEYNOTE I
Anneli Karlstedt, Board Member, Finnish Business and Society (FIBS, Network Partner of the WBCSD); Director, Regional Internal and Regional Communications, Wärtsilä
Inclusion: The Verb that Starts Every DEI journey
DEI-Expertin Anneli Karlstedt eröffnete den csrTAG 2024 mit einer Keynote über Inklusion als Grundlage aller DEI-Aktivitäten. Bei Wärtsilä vereint sie Vielfalt und Nachhaltigkeit, entscheidend für künftige Transformationen.
Diversity Panel
Moderation: Monika Brodey, Executive Coaching & Begleitung / Strategisches Generationenmanagement
Speaker*innen:
Anneli Karlstedt (Wärtsilä)
Astrid Weinwurm-Wilhelm (Pride Biz Austria)
Christian Schinko (UniCredit Bank Austria, sponsored speaker)
Jörg Spreitzer (Great Place to Work, sponsored speaker)
Annamaria Andres (FFG)
Eva Ortner (ÖBB -Business competence center, sponsored speaker)
TAKEOVER I
Interlink Diversity & Biodiversity
Das Zusammenspiel von Vielfalt auf allen Ebenen eines nachhaltigen Zusammenlebens von Menschen und Umwelt
Speaker*innen:
Kathrin Proprentner, Partnerin, Crowe SOT
Vanessa Schüller, Nachhaltigkeitsexpertin, Crowe SOT
Hier finden Sie die Sessions von 11:30-12:30 zum Nachlesen!
Erstausstrahlung der Sendung vom csrTAG mit dem Titel It is in our nature. Diversity2_Biodiversität und Diversität.
In gewohnter Manier fragen wir unsere 5 Fragen und holen uns noch welche vom Publikum dazu.
Was kann die KI aufzeigen? / Was kann das Bewusstsein für D´Biodiversität verändern? Kann man Bio-Diversität in Schulen lehren & lernen? Wie beeinflusst kulturelle und ethnische Diversität die gesellschaftliche Entwicklung und den Zusammenhalt in Österreich? Viele Fragen und smarte Antworten. Happy Listening! Enjoy!
Moderation:
Alexandra Singer, #elevatortalks Podcast
Pamela Rath, #elevatortalks Podcast
Speaker*innen:
Rita Isiba, Geschäftsführerin, ZARA
Rainhard Fuchs, Mitgründer, Glacier
Um Diversität, Gleichstellung und Inklusion aus der Unternehmensmitte heraus zu stärken, ist die Einbindung aller Mitarbeitenden unerlässlich. Ein positiver und nachhaltiger Veränderungsprozess erfordert dabei gezielte Change-Kommunikation, um einen Dialog auf Augenhöhe zu ermöglichen. Auf dieser Grundlage kann eine DEI-Strategie entstehen, die von der gesamten Belegschaft unterstützt wird und sich fest in der Unternehmensstrategie verankern lässt. Besonders für berichtspflichtige Unternehmen ist dies entscheidend, um im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit sinnvolle Maßnahmen umsetzen und dokumentieren zu können. Diese Session bietet praxisnahe Tipps und Strategien, um Unternehmen zukunftsfähig und inklusiv zu gestalten.
Speaker*innen
Christina Steyskal, MA, Unit Director, bettertogether
Laura Ertl, MA, Consultant, bettertogether
Sponsored by: bettertogether
In dieser Session tauschen wir uns über die verschiedenen Dimensionen und Herausforderungen aus, die mit den Sorgfaltspflichten und dem Thema Diversität in der Lieferkette einhergehen. Wir diskutieren mit Expert:innen von Unternehmen unterschiedlicher Branchen darüber, wie dieses große Thema angegangen werden kann und welche Vorteile sich daraus auch ergeben können - für die Lieferanten, für die Auftraggeber:innen und für das Umfeld. Interessant ist insbesondere der Zusammenhang zu kleinen und mittelständischen Unternehmen, welche bislang nicht berichtspflichtig sind. Wie können alle dazu beitragen, dass die Lieferketten ihre nachhaltige Performance steigern?
Podiumsgäste:
Günther Gfrerrer, Schachinger Logistik Gruppe
Roland Konrad, GIGANT Verpackungstechnik GmbH
Eva Milgotin, KPMG Austria GmbH
Laura Wiesner, Wiesner-Hager Möbel GmbH
Anel Cuturic, Saexinger Transport
Moderation:
Petra Hartl, Geschäftsführerin, Green Value Chain GmbH / move forward GmbH
Sponsored by: SCHACHINGER Logistik Gruppe
resource-rethink-regenerate: Ökosystemdienstleistungen durch Kreislaufwirtschaft sichern
Welche Rolle spielt Kreislaufwirtschaft beim Schutz und Erhalt von Ökosystemdienstleistungen? Wie kann durch Ressourcenminimierung (#resource) und einem Neudenken von Unternehmen (#rethink) die Natur regeneriert werden (#regenerate)?
Anhand konkreter Beispiele produzierender Unternehmen diskutieren unsere Speaker*innen, wie kreislauffähige Geschäftsmodelle und Innovationen dabei helfen, Ressourcenverbrauch zu reduzieren und in Ökosystemen zu denken.
Speaker*innen:
Florian Thalheimer, IKEA
Monika Döll, Saint-Gobain Österreich
Doris Unterrainer, Mondi Group
Philipp Horner, voestalpine
Moderation:
Hannah Jennewein, respACT
Valerie-Sophie Schönberg, Circular Economy Forum Austria
Sponsored by: Vöslauer & Saint-Gobain Österreich & Brauunion Österreich
Was Sie schon immer über ESG wissen wollten und sich nicht zu fragen trauten
ESG: Alles klar und in aller Munde oder doch nur ein diffuser Begleiter? Was darf/soll/kann man im unternehmerischen Kontext als nachhaltig bezeichnen, worauf sollte man achten und welche „Fallen“ sollten man möglichst vermeiden?
Speaker*innen:
Roman Jost, UniCredit Bank Austria
Andrea Strohmayer, UniCredit Bank Austria
Sponsored by: UniCredit Bank Austria AG
Biodiversity Key Message
Bundesministerin Leonore Gewessler, BA
Bundesministerium Klima, Umwelt, Energie, Möbilität, Innovation und Technologie
STUDIENPRÄSENTATION von marketagent
Thomas Schwabl, Gründer & Geschäftsführer von marketagent präsentierte die neue Studie zu Biodiversität.
Key Learnings:
Die Studie, dass sich die Österreicher*innen große Sorgen um den Zustand der Natur machen. Sie nehmen dringenden Handlungsbedarf wahr und erwarten sich klare Maßnahmen von Politik und Wirtschaft.
Biodiversity Panel
Politics for Nature
Das Panel „Politics for Nature“ erörterte notwendige Rahmenbedingungen für Unternehmen, um Biodiversität in CSR-Strategien zu integrieren. Diskutiert wurden politische Maßnahmen und Unterstützung durch Foren wie den Weltbiodiversitätsrat sowie das EU-Renaturierungsgesetz.
Moderation: Bernhard Gaul (Kurier)
Speaker*innen:
Prof. Alice Vadrot, Universität Wien
Willibald Kaltenbrunner, EY denkstatt, (sponsored Speaker)
Silvan Oberholzer, Hochschule für Wirtschaft Zürich
Hier finden Sie die Sessions von 14:00-15:00 zum Nachlesen!
Panel: Diversity for Business: Wie geht Diversity in der Unternehmenswelt? Einblicke in die gelebte Praxis!
Moderation:
Natascha Rohe, respACT
Speaker*innen:
Desiree Jonek-Lustyk, WOMENTOR
Maxim Mommerency, EIT Manufacturing
Georg Strasser-Müller, Too Good To Go Österreich
Emira Abidi, Wirtschaftsagentur Wien
CSRD Goes Digital: Wie Sie Regulatorik, Datenerhebung und Reporting einfach, effizient & prüfsicher umsetzen können.
Nachhaltigkeit als Innovationschance bei Unternehmenstransformationen: Erfahrungsberichte von Unternehmern, die C2C umgesetzt haben.
Speaker*innen:
Stefan Steinlechner, Wienerberger Österreich
Johannes Wassner, Knauf-Heradesign
KR Johannes Artmayr, Strasser-Steine
Stefan Grabher, Mary Rose
Ing. Gerald Heerdegen, Fahnen Gärtner
Roswitha Sandwieser, Gugler Medien GmbH
Nicolas Devantié, Cradle to Cradle NGO
Moderation:
Reinhard Backhausen, Reinhard Backhausen textile & circular consulting
Sponsored by: Reinhard Backhausen textile & circular consulting
Biodiversitätsmanagment in Zeiten von CSRD und CSDDD
Speaker*innen
Lisa Bauer, Ey Denkstatt
Birgit Strasser, EY Denkstatt
Sponsored by: EY Denkstatt
Ersetzt soziale Nachhaltigkeit Diversity, Equity & Inclusion (DEI)?
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Diversity und sozialer Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat in der Europäischen Union (EU) vor Kurzem eine grundlegende Neuausrichtung erfahren. Mit der 2023 in Kraft getretenen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden die Berichtspflichten über Nachhaltigkeitsaspekte erweitert. Ab dem Geschäftsjahr 2024 müssen Unternehmen die neu entwickelten European Sustainability Reporting Standards (ESRS) berücksichtigen. Diese Standards decken ein breites Spektrum an ESG-Themenbereichen ab, darunter auch Diversität. Die ESRS sollen die Vergleichbarkeit der Informationen gewährleisten und genau definierte Kennzahlen liefern.
Speaker*innen:
Susanne Hamscha, factor-D Diversity Consulting
Manfred J. Wondrak, factor-D Diversity Consulting
Hosted by: factor-D
TAKEOVER II
Navigating the CSRD Partnering for Success in Sustainability Reporting
Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen beim Sustainability Reporting? Welche Learnings zieht unser Partnerunternehmen nach den Wochen mit myclimate zur Vorbereitung auf das Nachhaltigkeitsreporting?
Speaker*innen:
Lisa Lettenbichler, Coprate Partnerships Managerin, My Climate
Luka Birgfellner, Consultant Beratung und Lösungen, My Climate
Sponsored von: My Climate
Hier finden Sie die Sessions von 15:15-16:15 zum Nachlesen!
How to: Transformation zu mehr Diversität mit konkreten Change-Making-Skills
Die Transformation zu mehr Diversität im Unternehmen birgt große Innovations- und Bindungskraft – auf allen Ebenen. Doch Diversität bedeutet auch: verschiedene Interessen, Ansprüche und Erwartungen, die gemanaged werden müssen. Das kann schnell anstrengend, komplex und ideologisch werden. Doch welche Strategien, Methoden und Wege gibt es, verschiedene Anspruchsgruppen so zu führen, dass sie miteinander ins Arbeiten kommen? Welche Skills und (Führungs-) Rollen werden gebraucht, wenn traditionelle Denkmuster auf progressive Ideen stoßen? Wo sind Entscheidungen im Vorfeld notwendig und wo braucht die Vielfalt Gestaltungsraum?
Workshopleitung:
Martha Marisa Wanat, Next Generation Academy
Biodiversität und Unternehmen: Auswirkungen, Abhängigkeiten, Risken und Chancen
Der Schutz und Erhalt von Biodiversität ist neben dem Klimawandel eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 ist ein großer Schritt in Richtung nachhaltigere Zukunft. Für Unternehmen und deren ESG-Manager:innen bedeutet die Berücksichtigung von Biodiversitätskriterien nichtsdestotrotz eine große Herausforderung. Seit Frühjahr 2024 befassen sich Branchenexpert:innen auf der ESG-Fachinformationsplattform „NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen“ (manz.at/NIU, MANZ Verlag) u.a. mit diesen Themen
Speaker*innen:
DI Marina Luggauer, „NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen“
Dr. Berthold Lindner, „NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen“
Moderation:
Dr. Gabriela-Maria Straka, Vorstandsmitglied respACT, „beste Innovatorin“ (COP28 Net Zero Mission) und Chefredakteurin von „NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen“
Hosted by: NIU – Nachhaltigkeit im Unternehmen (MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung)
Die Förderung der Biodiversität ist nicht nur ein „add-on“ beim Flächenmanagement der ÖBf, sondern findet in sämtlichen Planungen und Maßnahmen auf den uns anvertrauten Flächen an Gewässern, in Mooren und Wiesen sowie im Wald Berücksichtigung. Darüber hinaus werden in speziellen Projekten und Biodiversitätsinitiativen besonders schützenswerte Arten und/oder Lebensräume gefördert. Wir wollen Ihnen einige davon vorstellen und aufzeigen, wie Sie mit Ihrem Unternehmen einen Teil des Weges zu mehr Vielfalt in unserer Landschaft gemeinsam mit uns gehen können.
Speaker*innen
Mag. Christina Laßnig-Wlad, Leiterin Naturraummanagement & Naturschutz
Dipl. Ing. Annina Hesse, Nachhaltigkeit, Klima- & Umweltschutz
Sponsored by: Bundesforste
Strategisches Branchen Monitoring zur Förderung von Diversität
In der heutigen Geschäftswelt ist soziale Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil nachhaltigen Wirtschaftens und Handelns. Diversitätsprinzipien und -praktiken in die Unternehmensstrategie und -kultur zu integrieren, bietet nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern trägt auch zu einer integrativeren Gesellschaft bei. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie ein Branchenmonitoring nutzen können, um diese Ziele effektiv zu erreichen.
Anhand von praxisorientierten Ansätzen und einem interaktiven Austausch in Gruppen werden Strategien entwickelt, die es ermöglichen, Organisationsprozesse durch ein maßgeschneidertes internationales Branchenmonitoring zu optimieren, um Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion zu fördern.
Speaker*innen
Mirela Zeinzinger, META Communication International
Stefan Pellech, META Communication International
Sponsored by: META Communication International
Hier finden Sie die Sessions von 16:30-17:30 zum Nachlesen!
KI für Morgen
Wie Diversität und nachhaltige Lösungen die Zukunft formen
In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen stellt sich die Frage, wie Künstliche Intelligenz (KI) unsere Zukunft prägen wird. Die Session widmete sich den spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen, die KI mit sich bringt, und untersucht, wie wir durch intelligente Nutzung von KI eine nachhaltige und vielfältige Gesellschaft gestalten können. Mit den Expert:innen aus unterschiedlichsten Bereichen wollen versuchen Einblicke in innovative Lösungen zu geben, die ökologische Nachhaltigkeit fördern und gleichzeitig die Diversität in unserer Gesellschaft stärken.
Speaker*innen:
Julia Eisner BA.MA
Dr. Markus Gansberger
Elina Stanek BSc.
Sabine Singer
Moderation:
Reinhard Herok / FH Wr. Neustadt Campus Wieselburg
Hosted by: FH Wiener Neustadt
Synergie im Fokus: Wirksame Multi-Stakeholder-Partnerschaften für Nachhaltigkeit
Was braucht es für erfolgreiche Multi-Stakeholder-Partnerschaften zur Lösung von Nachhaltigkeitsherausforderungen? Welche Faktoren und Strukturen tragen dazu bei, dass diese Partnerschaften effektiv funktionieren und einen Mehrwert für alle Beteiligten schaffen? Im Rahmen dieses interaktiven Workshops wurden Schlüsselelemente für die Strukturierung erfolgreicher CSR-Projekte vorgestellt. Zudem wurden Learnings aus Good Practices diskutiert und auf den eigenen Kontext übertragen. Die Teilnehmenden lernten, wie sie durch gezielte Kooperationen nachhaltige Lösungen entwickeln und Synergien optimal nutzen können.
Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Begleitung erfolgreicher Multi-Stakeholder-Kooperationen zur Förderung globaler Nachhaltigkeit teilten wir unser umfangreiches Wissen und unsere Best Practices. Gemeinsam können wir effektive Strategien entwickeln und nachhaltige Lösungen fördern, die einen echten Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.
Speaker*innen
Dr. Daniela Ortiz, Leiterin corporAID Research und Events, ICEP
Mag. Astrid Taus, Leiterin Social Impact, ICEP
Hosted by: ICEP
Das stumme S in ESG
Soziale Nachhaltigkeit als unterschätzter Faktor für den Unternehmenserfolg
die Rolle sozialer Nachhaltigkeit im gesamtwirtschaftlichen Kontext sowie im Management,
inwieweit soziale Nachhaltigkeit schon in österreichischen Organisationen integriert ist,
wie man Österreichs Wirtschaft auf einen ganzheitlich nachhaltigen Kurs bringen kann und
konkrete Anwendungsmöglichkeiten und -beispiele.
Speaker*innen:
Christian Horak, Partner Strategieberatung, EY Österreich
Christina Gobin-Reider, Senior Consultant, EY Parthenon
Sponsored by: EY Denkstatt
Im Panel wurden Modelle vorgestellt, wie die Integration von Menschen mit Behinderung unternehmerischen Mehrwert erzeugt, und speziell auf die kommenden Anforderungen des Arbeitsmarktes, die technologische Entwicklung wie die Künstliche Intelligenz und die politischen Rahmenbedingungen wie die neuen Vorgaben im Beschaffungswesen eingeht.
Speaker*innen
Stefanie Kirwald, Inclusion Network Development & Trainings, myAbility
Christian Schinko, UniCredit/Bank Austria: Inklusion und Barrierefreiheit aus der Sicht eines österreichischen Großunternehmens
Markus Wurm, Expert to CEO, Kapsch TraffiCom AG
Claudia Miller, Was der European Accessibility Act für das unternehmerische Beschaffungswesen bedeutet
Moderation:
Michael Pichler, Essl Foundation
Hosted by: Essl Foundation
Speed-Networking mit LEGO® Serious Play®
Let’s seriously playful meet! Bei einer neuen Art des Speed-Networkings tauchten die Teilnehmenden spielerisch und inspirierend in den Austausch ein. Mit bunten Bausteinen und kreativen Geschichten lernten sie ihre Gegenüber aus einer frischen Perspektive kennen. Durch das Sichtbarmachen von Gedanken und das Erzählen persönlicher Geschichten entstanden verbindende Erkenntnisse und spannende Einblicke.
Die moderierte Networking-Session bot gute Vibes, inspirierende Gespräche und zahlreiche neue Kontakte – und das alles mit jeder Menge Spaß!
Speaker*innen:
Sabine Reitmayer-Wawer, Business Coach, LEGO® Serious Play® Facilitator
Hosted By: LEGO® Serious Play® Facilitator
Be Inspired!
Andreas Ernhofer, paraolympischer Schwimmer
Andreas Ernhofer will der schnellste Schwimmer der Welt werden. Dabei hätte er mit 17 Jahren im Wasser fast sein Leben verloren, als er sich bei einem Kopfsprung die Halswirbelsäule brach. Entgegen der Prognose der Ärzte kämpfte sich der Niederösterreicher zurück und sorgt heute als Para-Schwimmer für Aufsehen. Er gewann drei EM-Medaillen und ist Weltrekordhalter über 200 Meter Brust. Sein großes Ziel: Gold bei den Olympischen Spielen in LA 2028
ROUNDTABLE TALK
Resilience & Leadership
Abgerundet wurde der csrTAG 2024 mit Networking in entspannter Atmosphäre und einem C-Level Roundtable Talk, bei denen sich Führungskräfte mit erfahrenen Fachleuten in intimer Atmosphäre über zentrale Governance-Themen austauschten. Ziel dieser Gesprächsrunde war es, einen offenen Dialog zu fördern, praxisnahe Lösungsansätze zu erarbeiten und Ideen auszutauschen.
Moderation: Attila Kelemen, Consultant, CEO Salumentis
Robert Zadrazil von Bank Austria betont die Wichtigkeit von ESG-Themen und die Rolle der Banken bei der Finanzierung von Projekten zur Erreichung der Klimaziele. Die Bank engagiert sich für soziale Verantwortung, inklusive Arbeitsplätze und Bildung durch Partnerschaften und Freiwilligenarbeit. Der CSR-Tag wird als jährliches Highlight gesehen, um nachhaltiges Wirtschaften und Bewusstseinsbildung zu fördern.
Mag.a Daniela Knieling, Geschäftsführerin bei respACT, spricht über die Bedeutung der Zusammenarbeit von Unternehmen für nachhaltige Entwicklung, betont die Wichtigkeit kleiner Schritte und lädt zur Teilnahme an Veranstaltungen ein, um sich mit Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung und Greenwashing auseinanderzusetzen.
Im Interview sprechen Lisa Lettenbichler und Lukas Birgfellner von MyClimate über ihre Arbeit zur Unterstützung von Unternehmen auf dem Weg zu Net Zero durch Bildung, Beratung und Klimaschutzprojekte. Sie betonen die Bedeutung von transparenter Regulierung, Innovation und der Einbindung vielfältiger Gemeinschaften und lokaler Gemeinden. Ziel ist es, durch Kooperation und Wissenstransfer eine dekarbonisierte und sozial gerechte Welt zu schaffen.
Im Interview betonen Vanessa Schüller und Kathrin Propentner die Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien als Chance für Unternehmen, um Markt- und Kostenvorteile zu erzielen und die Außenwirkung zu verbessern. Sie diskutieren die Notwendigkeit eines geplanten Prozesses zur Implementierung solcher Strategien, der Aspekte wie Mitarbeiterbeteiligung und Wesentlichkeitsanalysen umfasst. Zudem wird die Wichtigkeit von sozialer Verantwortung und Biodiversität hervorgehoben, wobei Plattformen wie respACT als wichtig für den Austausch über Nachhaltigkeitsthemen angesehen werden.
Marianne Sorge-Grace betont die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens und hebt den csrTAG als führende Plattform für Diversität und Biodiversität hervor. Sie spricht über Greenwashing-Herausforderungen und die Rolle engagierter Unternehmen in der Transformation.
Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Sponsoren, Fördergebern, Kooperationspartner*innen und Speaker*innen des diesjährigen csrTAG 2024 recht herzlich bedanken! Ohne der Zusammenarbeit aller wäre die Umsetzung des Events nicht möglich gewesen.
Gastgeber & Hauptsponsor: |
Pioneers: |
![]() |
![]() |
Co-Hosts: | |
![]() |
|
Supporter: | |
![]() |
|
Kooperationspartner: | |
![]() |
|
Fördergeber: | |
![]() |
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.