Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Aktuelle Zahlen belegen: die Außer-Haus-Verpflegung nimmt stetig zu und bedingt durch COVID-19 haben auch viele Restaurationsbetriebe auf Lieferservice oder Take-away umgestellt: „Es ist teuer und unnötig feines Essen in Einweg zu verpacken. Wir glauben, dass die Zeit reif ist für einen Systemwechsel in Richtung Mehrwegverpackung. Und hier setzt reCIRCLE mit seinen ökologischen, erschwinglichen und vor allem kreislauffähigen Produkten an. Dank des Netzwerkgedankens wird Wiederverwenden einfach, schnell und günstig” , so die Gründerin von reCIRCLE, Jeannette Morath.
Das Geschäftsmodell – Win-win-win
Das Konzept von reCIRCLE ist simpel, aber durchdacht: Der Kunde/die Kundin bestellt im Restaurant für sein Take-away-Menü eine der wiederverwendbaren reCIRCLE-Boxen. Nach der Verpflegung aus der Box bringt man diese einfach bei einem der teilnehmenden Partner zurück und erhält das Pfand von 10 Euro wieder zurück oder man behält die Box zur erneuten Verwendung. Und das lohnt sich nicht nur für die Umwelt: „Unsere KundInnen und wir sind begeistert von reCIRCLE. Wir sparen massiv Wegwerfgeschirr und so auch Kosten", sagt Sira Dudle-Pfenniger von der Bäckerei Pfenniger in Goldau.
Die Partnerrestaurants bezahlen einen jährlichen Mitgliederbeitrag und eine monatliche Abogebühr, diese wird anhand der Größe des Betriebes und der Nutzung der Produkte berechnet. Bereits ab vier Nutzungen pro Tag können die reCIRCLE Partner Geld sparen.
Eigener Recyling-Kreislauf
Die Mehrwegprodukte werden in der Schweiz klimaneutral produziert und sind aus hochwertigem Kunststoff und können mindestens 200 Mal wiederverwendet werden. Die Deckel der Boxen werden recycelt und daraus Bauteile gefertigt. Die Boxen könnten jetzt schon regranuliert und für neue Boxen wiederverwendet werden, doch dieser Prozess ist vom zuständigen Bundesamt noch nicht genehmigt worden. Ziel ist es, in Zukunft den neu produzierten reCIRCLE-Boxen recyceltes Material zuzumischen. So entstehen aus Boxen wieder neue Boxen und der Kreislauf schließt sich vollständig.
Die Umwelt
Täglich sind rund 60.000 Boxen im Umlauf, Genauso viele Einwegschalen werden dadurch ersetzt. Das sind deutlich über 1.000 vermiedene Abfallsäcke an einem einzigen Tag. Das hilft auch dem Klima: In einer Einwegverpackung stecken zwischen 80 und 180 Gramm CO2. Damit sparen wir über 6 Tonnen CO2 pro Tag. Auf das Jahr gerechnet ergibt das 1.560 Tonnen eingespartes CO2
Die europäische Vision
Durch die «New Plastic Regulation» in der EU werden die Gastrobetriebe in Europa ab diesem Jahr gezwungen sein, Lösungen im Bereich der ökologischen Verpackung zu bieten. Als visionsgetriebenes Start-up träumt reCIRCLE von einem europäischen Mehrwegsystem: „Wäre es nicht toll in Bern mit einem leckeren Mittagessen in den Zug zu steigen und die Verpackung am Abend in Wien wieder abzugeben?”, fragt Jonas Morgenthaler, welcher bei reCIRCLE im Expansionsteam arbeitet. In Deutschland wird das reCIRCLE Konzept von der Elithro GmbH umgesetzt und kann auf ein rasantes Wachstum zurückblicken. Diess Jahr wird reCIRCLE zudem in den Niederlanden und in Italien aktiv werden. Weitere Pilotprojekte finden in Estland und in Norwegen statt. Auch der österreichische Markt ist für reCIRCLE sehr interessant: „Erhalten wir doch zahlreiche Anfragen von RestaurantbetreiberInnen aus Österreich”, erläutert Jonas Morgenthaler.
Das Partnerschaftsmodell
Um die Vision einer europäischen Mehweglösung umzusetzen, hat reCIRCLE ein europaweites Partnerschaftsmodell ausgearbeitet. Dabei profitieren die jeweiligen Länderpartner von der langjährigen Erfahrung von reCIRCLE: „reCIRCLE will aber kein klassischer Franchisegeber sein”, sagt Morgenthaler. Die Länderpartner sollen ein spezifisch auf ihren Markt zugeschnittenes System und Business Modell gestalten können. Voneinander lernen und Win-win-win Situationen kreieren, nur so kann die große Vision eines europäischen Mehrwegsystems ganzheitlich und nachhaltig umgesetzt werden.
Jonas Beer bringt langjährige Erfahrung in der Gastronomie mit und hat bei den «KaosPilots» Social Entrepreneurship studiert. Als Gründer einer NGO und als Vorstandsmitglied engagiert sich Jonas zudem im Flüchtlingsbereich. Bei reCIRCLE ist er zuständig für die internationale Expansion.
reCIRCLE ist die Branchenlösung für Mehrwegverpackung in der Unterwegsverpflegung. Das Start-up wurde 2016 gegründet und beschäftigt heute zwölf Mitarbeitende.
reCIRCLE AG
Wylerringstrasse 36
CH-3014 Bern
Telefon +41 31 352 82 82
international@recircle.ch // www.recircle.ch
Facebook | Instagram
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform
Zweck: Analyse
Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.
Zweck: Analyse
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.
Zweck: Social Media
LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen
Zweck: Social Media
Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Zweck: Social Media
Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.
Zweck: Sonstiges
siteswift.connected - web development framework
Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.