Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:
Gruppenfoto von Expertinnen bei der respACT-Lounge 2025 in Wien, vor einem respACT-Banner.'
12. März 2025

Nachbericht zur respACT-Lounge 2025

"Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog: Expert*innen diskutierten Wege zur Klimaneutralität."

Eva Archan, respACT

Am 5. März 2025 fand die Veranstaltung „respACT-Lounge: Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog – Wege zur Klimaneutralität“ in Wien statt. Die Veranstaltung bot eine spannende Plattform für den Austausch von Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

 

Die Veranstaltung begann um 17:15 Uhr im Dachgeschoss der KPMG Austria. Nach den einführenden Begrüßungsworten von Gastgeber Peter Ertl von KPMG Austria, startete die Veranstaltung mit einem fachlichen Input durch Matthias Salomon vom Wegener Center der Universität Graz. Salomon präsentierte die Netto-Null-Emissionspfade für Österreich und erklärte deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen. Besonders betonte er die Notwendigkeit, ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen mit wirtschaftlichem Wachstum zu verbinden.

 

Im Anschluss fand eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen auf dem Weg zur Klimaneutralität beschäftigte. Diskutiert wurde unter anderem, wie Unternehmen innovative Wege finden können, um ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig konkurrenzfähig zu bleiben.

 

Teilnehmer*innen der Diskussion waren:

  • Barbara Ascher, Geschäftsführerin der Feller-Neumayer GmbH,
  • Marina Luggauer, Managerin bei KPMG Austria,
  • Maximilian Nowak, vom Center für nachhaltige Produktion und Logistik des Fraunhofer Instituts,
  • Georg Kopetz, CEO und Co-Founder von TTTech Computertechnik AG,
  • Haimo Primas, CEO von Holcim Österreich GmbH,
  • Wolfram Senger-Weiss, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Gebrüder Weiss.

Die Moderation übernahm Gabriela Maria Straka, Vorstandsmitglied von respACT und Chefredakteurin von MANZ Publishing Corporate Sustainability Management. Die Diskussion deckte eine Vielzahl relevanter Themen ab, darunter:

  • Die Entwicklung und Integration neuer Technologien zur Reduktion von Emissionen,
  • Die Rolle von Kreislaufwirtschaft und Recycling,
  • Die Bedeutung von Politik und Regulierung in der Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle,
  • Und nicht zuletzt, die Chancen der Digitalisierung und neuen Technologien für die Energiewende.

Nach der Diskussion blieb ausreichend Zeit für Networking, wo Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, sich mit den Expert*innen und anderen Interessierten auszutauschen.

 

Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die verschiedenen Facetten der Klimaneutralität. Es wurde deutlich, dass der Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft nur durch Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gelingen kann. Die Veranstaltung trug dazu bei, neue Perspektiven zu eröffnen und zeigte auf, wie Unternehmen durch innovative Technologien und durchdachte Maßnahmen zu einer klimaneutralen Zukunft beitragen können.

 

zurück
weiter

 

Die Veranstaltung wurde gefördert von 

zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen

Dienste, die wir nutzen möchten

Hier können Sie die Dienste, die wir auf dieser Website nutzen möchten, bewerten und anpassen. Sie haben das Sagen! Aktivieren oder deaktivieren Sie die Dienste, wie Sie es für richtig halten. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.

  • ↓ 2 Dienste
    • Die All-in-One Plattform zum Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen via E-Mail, SMS, WhatsApp und Chat – intuitiv, günstig und DSGVO-konform

      Zweck: Analyse

    • Matomo ist ein Webanalytics Tool für das Tracking von Besuchern auf Webseiten.

      Zweck: Analyse

  • ↓ 3 Dienste
    • Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom gleichnamigen US-amerikanischen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.

      Zweck: Social Media

    • LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen

      Zweck: Social Media

    • Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.

      Zweck: Social Media

  • ↓ 1 Dienst
    • Mit Google Tag Manager können Vermarkter Website-Tags hinzufügen und aktualisieren, einschließlich Analyse und Remarketing.

      Zweck: Sonstiges

  • ↓ 1 Dienst
    • siteswift.connected - web development framework

      Zweck: Systemtechnische Notwendigkeit

  • Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.